Häufige Fragen
Expertenantworten zum Alkoholrechner
Wie genau sind die Berechnungen?
Präzision <±15% durch TÜV-zertifizierte Algorithmen. Basis: Widmark-Formel (r₀-Faktor 0,68♂/0,55♀) + Watson-TBW-Korrektur. Medizinische Validierung gemäß DGVM-Standards.
Kostenpflichtige Funktionen?
Nein. 100% kostenlos ohne versteckte Kosten - finanziert durch den Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR).
Werden meine Daten gespeichert?
Nein. Datenschutz nach DSGVO Art.5: Alle Eingaben werden ausschließlich clientseitig verarbeitet und nach Schließen des Browsers gelöscht.
Welche Formel soll ich wählen?
• Widmark: Grobe Schätzung • Watson: Präzise TBW-Berechnung • Seidl: Für MPU-Gutachten • NHTSA: US-Standard-Fahrtests
Optimaler Berechnungszeitpunkt?
15-30min nach letztem Konsum + Angabe des Trinkendes (Peak Absorption Time). Für Prognosen: Zeitraumeinstellung bis 24h möglich.
BAC über 0,5‰ - was tun?
Gemäß §316 StGB: • Sofortiges Fahrverbot • ÖPNV/Betreutes Fahren nutzen • Mindestwartezeit einhalten (Berechnung im Tool)
Fehlerhafte Eingaben?
Ungenauigkeiten durch: • Falsche Getränkeangaben (Standardglas = 0,3l Bier/0,2l Wein) • Unterschätzung des Alkoholgehalts • Nichtberücksichtigung von Nachtrunk
Für Schwangere geeignet?
Nein. Der Rechner berücksichtigt nicht: • Schwangerschaftsstoffwechsel • Medikamenteneinfluss • Lebererkrankungen In diesen Fällen ärztlichen Rat einholen.
Abbauzeit-Berechnung?
Ja. Durchschnittlicher Abbau: 0,1‰/Stunde (±0,02‰). Beispiel: Bei 1,1‰ → Wartezeit bis 0,5‰ = 6 Stunden. Individuelle Abweichungen möglich.
Gerichtliche Verwendbarkeit?
Nein. Rechtsgültige BAC-Werte nur durch: • Bluttest (§81a StPO) • Atemalkoholmessung (Draeger Alcotest 9510) • Urintest (Vormundschaftsgericht)